Baum des Jahres 2014
Familie:
Buchengewächse (Fagaceae)
Verbreitung:
Europa bis Kleinasien. In Deutschland allgemein verbreitet.
Standort:
Relativ anspruchslos, meidet aber hohes Grundwasser und Staunässe.
Wuchs:
Großer Laubbaum mit bis zu 40 m Höhe. Geschlossene, hoch gewölbte Krone und ein bis zum Wipfel durchgehender Stamm.
Rinde:
Triebe glänzend olivgrau. Im Alter graubraun und längsrissig, jedoch nicht so tief gefurcht wie die Stiel-Eiche.
Blätter:
Sommergrün, wechselständig. An beiden Seiten mit 5-7 dreieckigen, gerundeten Lappen, die fast symmetrisch angeordnet sind. Insgesamt 8 bis 12 cm lang. Oberseits dunkelgrün, glänzend, unterseits hellgrün. Herbstfärbung gelblich bis braun.
Blüten:
Gelbgrün und sehr unscheinbar. Blütezeit: Mai bis Juni.
Früchte:
Eicheln an fast ungestielten Fruchtbechern und zu Trauben gehäuft. Daher der Name Trauben-Eiche.
Wurzeln:
Erst stark ausgeprägte Pfahlwurzeln. Ab dem 30. Lebensjahr Herzsenkerwurzelsystem.
Eigenschaften:
Trockenresistent und stadtklimafest. Hohes Ausschlagvermögen. Kann bis zu 800 Jahre alt werdend. Alte Bäume sind blitzgefährdet.
Verwendung:
Eichenholz galt früher als klassisches Holz für den Bau von Fachwerkhäusern. Auch heute ist es noch auf Grund seiner Dauerhaftigkeit und Festigkeit sowie der einfachen Bearbeitung sehr beliebt für den Außen- und Innenausbau. Weiterhin findet das Holz im Wasser– und Schiffsbau eine traditionelle Verwendung.
Mythologie:
Früher galt die Eiche als heiliger Baum. Weise Frauen und „Kräuterweiber“ nutzten die Wirkungen der Eichen in der Volksmedizin. Pflanzen, welche auf dem heiligen Baum wuchsen, wie zum Beispiel die Eichenmistel, wurden daher magische Kräfte zugesprochen. Sie halfen nicht nur bei Krankheit sondern angeblich auch gegen den „Bösen Blick“ und hielten Dämonen von Viehställen fern. Auch heute werden mit der Eiche noch häufig die Begriffe Kraft, Stärke, Standhaftigkeit und Ewigkeit verbunden.